STRABAG denkt Bauen neu
Die STRABAG AG, Köln, ist seit knapp 100 Jahren erfolgreich und die Nr. 1 im deutschen Verkehrswegebau. Wir planen und bauen Ihr Projekt in partnerschaftlicher Zusammenarbeit und sorgen für Nachhaltigkeit durch lange Lebenszyklen, moderate Baukosten und effizienten Betrieb – in unserem Kerngeschäft Straßenbau und darüber hinaus.
Klimaneutralität bis 2040, über unsere gesamte Wertschöpfungskette – dieses Ziel verfolgen wir mit aller Kraft. Eine Selbstverpflichtung, an der wir stetig arbeiten werden. Der Innovationsgeist ist Teil unserer Unternehmenskultur, wie auch die Fähigkeit, uns beständig zu verbessern.
Mit innovativen, nachhaltigen Baustoffen und Prozessen wollen wir als Branchenführer vorangehen und den Wandel zum CO₂ -sparenden und ressourcenschonenden Verkehrswegebau der Zukunft federführend mitgestalten.
Flächen- und Baulandentwicklung
Kompetent ausgeführte nachhaltige Flächen- und Baulandentwicklung für komplexe Baumaßnahmen. Die Teams von STRABAG bieten alles aus einer Hand – termingerecht und wirtschaftlich, mit neuester Technik.
Für unsere Kunden erschließen wir Industrie- oder Brachflächen, um neue Logistik- und Gewerbestandorte oder ganze Wohnquartiere entstehen zu lassen.
Wir entwickeln Ihre Potentialfläche von der Projektidee bis zum vermarktungsfähigen Baugrundstück. Ganz gleich, ob es sich um ein Brownfield, einen Industriestandort oder die grüne Wiese handelt. Wir haben für jede Aufgabenstellung die passende Lösung.
Dabei verantworten wir die gesamte Flächenerschließung inklusive möglicher Sanierungsmaßnahmen, schaffen Bau- und Planungsrecht, verhandeln Erschließungsverträge, entwickeln Nutzungskonzepte und planen sowie bauen die gesamte Infrastruktur für Sie. Bei allen Schritten haben wir immer die Kundeninteressen fest im Blick.

Video: Flächen- und BaulandentwicklungSTRABAG AG setzt ein Signal für mehr Nachhaltigkeit unserer Baustellen
Sicher, sauber, umweltbewusst, transparent: STRABAG will nachhaltige Prozesse als Standard auf Baustellen etablieren.
Die STRABAG AG geht als treibende Kraft bei der Etablierung nachhaltiger Abläufe im deutschen Verkehrswegebau voran: Der Marktführer ist von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) als erstes Unternehmen der Branche mit dem Basiszertifikat „Nachhaltige Baustelle“ ausgezeichnet worden. Die DGNB erweitert mit diesem Schritt die vor knapp zwei Jahren für den Hochbau eingeführte Baustellen-Zertifizierung auch auf den Verkehrswegebau. Der Rahmen dafür steht: ein ganzheitliches Regelwerk für die nachhaltige Erstellung von Bauwerken, dass neben Ressourcen- und Klimaschutz auch die Baustellenorganisation, Gesundheit und Soziales, die Kommunikation mit der lokalen Öffentlichkeit und die Ausführungsqualität umfasst.
„Bindende Nachhaltigkeitsprozesse für alle Baustellen“
Das Basiszertifikat „Nachhaltige Baustelle“ gilt für die gesamte STRABAG AG, deckt schon wesentliche Standards aus dem DGNB-Anforderungskatalog ab und bildet damit eine gute Grundlage für geplante Zertifizierung einzelner Baustellen. Zugleich ist die STRABAG AG als neues Mitglied der DGNB beigetreten.
Eine nachhaltige Baustellenorganisation, die Schonung der Ressourcen sowie die Minimierung der Emissionen, die Verantwortung für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Bauenden, die Pflege guter Nachbarschaft und natürlich eine Bauausführung in hoher Qualität. Dafür wurde der Verkehrswegebau der STRABAG AG als erstes Unternehmen der Branche von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) zertifiziert.
Hier finden Sie weitere Informationen zum DGNB-System für nachhaltige Baustellen:
https://www.dgnb-system.de/de/gebaeude/baustelle

Selbstgestecktes Ziel: Klimaneutralität bis 2040
Mit der DGNB-Zertifizierung ihrer Baustellen macht STRABAG einen weiteren Schritt zu mehr Nachhaltigkeit im deutschen Verkehrswegebau. Mit dieser Initiative unterstreicht STRABAG zugleich das selbst gesteckte Ziel des Konzerns, bis 2040 Klimaneutralität entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu erreichen.
Partnerschaftliches Bauen (teamconcept)
STRABAG teamconcept. Vertrauen ist unser Antrieb.
Unser Partnering-Modell teamconcept folgt Prinzipien, die den Gewinn aller Projektbeteiligten im Auge haben. So gelingt es uns, gerade hochkomplexe Vorhaben mit Zeit-, Kosten- und Qualitätsvorteilen zu realisieren.
Das teamconcept-Prinzip: Gemeinsamer Erfolg verbindet
teamconcept etabliert eine verbindliche Partnerschaft, die Vertrauen schafft und eine kontinuierliche Optimierung von Kosten, Terminen und Qualität gewährleistet.
Das teamconcept-Prinzip: Kostensicherheit durch frühe Einbindung aller Kompetenzen
Wenn alle frühzeitig zusammenkommen, lässt sich ein Projekt sicher und einvernehmlich aufsetzen. Das schafft Sicherheit und birgt die Chance, die Kosten gemeinsam unter Kontrolle zu halten.